Kontingenz

Kontingenz
1. Allgemein: Möglichkeit und Notwendigkeit, aus mehreren Alternativen auswählen zu können und zu müssen, d.h. eine  Selektion zu treffen. Damit werden Alternativen ausgeschieden, die ebenfalls möglich und nützlich gewesen wären, was oft mit dem charakteristischen Satz für die K. umschrieben wird: „Es könnte auch anders sein.“
– (2.) Statistik: In der  deskriptiven Statistik und in der  Inferenzstatistik Bezeichnung für den Zusammenhang zweier  Merkmale, die entweder  qualitative Merkmale mit mindestens zwei Ausprägungen oder  quantitative Merkmale mit  Klassenbildung sind; z.B. Zusammenhang zwischen Automarke und Alter bei einer Gesamtheit von Autobesitzern. Zur Quantifizierung von K. können Kontingenzkoeffizienten ermittelt werden.
- Die Prüfung der Existenz von K. erfolgt mithilfe  statistischer Testverfahren.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontingenz — (von lat. contingere „(sich) berühren, (zeitlich unvorhergesehen) zusammenfallen“) bezeichnet einerseits das gemeinsame Auftreten zweier Ereignisse, andererseits aber auch einen Status der Ungewissheit und Offenheit möglicher künftiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontingenz — Kon|tin|gẹnz 〈f. 20; unz.〉 1. 〈Philos.〉 Zufälligkeit, Nichtnotwendigkeit, Möglichkeit, dass eine Sache anders beschaffen sein könnte, als sie es tatsächlich ist 2. 〈Statistik〉 Grad der Wahrscheinlichkeit des gemeinsamen Auftretens zweier… …   Universal-Lexikon

  • Kontingenz (Soziologie) — Kontingenz (lat. contingere: sich ereignen / spätlat.: Möglichkeit) ist ein in der Philosophie und in der Soziologie, vor allem der Systemtheorie (Niklas Luhmann, Talcott Parsons) gebräuchlicher Begriff, um die prinzipielle Offenheit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontingenz (Philosophie) — Das Wort Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent (griech. τὰ ἐνδεχόμενα (endechómena), „etwas, was möglich ist“; mlat. contingentia, „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der u.a. in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontingenz (Psychologie) — In der Psychologie wird der Begriff Kontingenz im Sinne von Übereinstimmung oder wenigstens starker Verbundenheit verwendet. Diese Begriffsverwendung ist von der in der Philosophie gebräuchlichen abzugrenzen, da dort Kontingenz die Offenheit sehr …   Deutsch Wikipedia

  • Kontingenz —    (lat. = das Zufällige) ist ein philosophischer Begriff für die ”Zufälligkeit “ im Sinn von Nicht Notwendigkeit eines existierenden Seienden. Das Wesen (So Sein) u. das Dasein sind von einander unterscheidbar; ihre Einheit ist nicht notwendig… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Kontingenz — Kon|tin|gẹnz 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. 〈allg.〉 Zusammenhang 2. 〈bes. Philos.〉 Möglichkeit, dass eine Sache anders beschaffen sein könnte, als sie es tatsächlich ist 3. 〈Psych.〉 Höhe der Wahrscheinlichkeit des voneinander abhängigen Vorkommens… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kontingenz — Kon|tin|genz die; , en <aus spätlat. contingentia »Möglichkeit« zu lat. contingere, vgl. ↑kontingieren>: 1. a) (ohne Plur.) das Kontingentsein; kontingente Beschaffenheit (Philos.); b) Möglichkeit u. gleichzeitige Nichtnotwendigkeit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kontingenz — Kon|tin|gẹnz, die; , en <lateinisch> (Logik Möglichkeit und gleichzeitige Nichtnotwendigkeit; Statistik, Psychologie die Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens zweier Sachverhalte; Philosophie kontingente Beschaffenheit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kontingenz (Statistik) — Messniveau Zusammenhangsmaß Standardisiertes Zusammenhangsmaß Nominale Merkmale Chi Quadrat Cramers V Ordinale Merkmale Kovarianz für Rangplätze Spearmans Korrelationskoeffizient Metrische Merkmale Kovarianz Korrelationskoeffizient Ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”